Als guter LEGO-Fan hast du sicher schon viele gemacht Reittiere, die Sie teilen möchten mit Freunden, der Familie oder um sich in Zukunft daran zu erinnern, wie Sie diese Figur wieder zusammensetzen können.
Dazu stellen Sie sich am besten Ihr Set oder Bausatz mit einem zusammen LEGOVirtuell und verwenden Spezifische Software zum Generieren von LEGO-Anweisungen. Mit dem Lego Boost Wir haben einige Dinge gemacht, die außerhalb der klassischen Roboter liegen und die ich gerne teilen möchte, und andererseits machen meine Töchter viele Dinge, sehr interessante, Figuren, die nur Kindern einfallen und die meiner Meinung nach eine sehr gute Art der Dokumentation sind .
Auf der Suche nach Optionen habe ich eine große Anzahl von Werkzeugen rund um die Welt von LEGO Virtual Assembly gefunden. Da ist ein CAD-basierter Standard, es gibt Editoren, Viewer, Renderer und sogar Animationen für die von uns durchgeführten Montagen. Und wie Sie sich vorstellen können, gibt es eine lange Liste von Software und Programmen, die ich ausprobieren und Ihnen dann erzählen und empfehlen muss, welche Sie verwenden sollten.
Im Moment gehen wir von dieser allgemeinen Übersicht aus, die Sie sicherlich beeindrucken wird.
Wie die Follower des Blogs hier wissen Wir verwenden Linux, insbesondere Ubuntu, und ich suche nach Software, die ich mit diesem Betriebssystem verwenden kann, aber ich lasse immer noch Optionen für Windows und Mac
Der LDraw-Standard
LDraw™ ist ein offener Standard für LEGO CAD-Programme. Wir können Modelle und virtuelle Szenen für unsere Legos erstellen. Es wird sowohl zum Dokumentieren und Erstellen von LEGO-Bauanleitungen als auch zum Generieren von Animationen oder 3D-Renderings verwendet.
Darüber hinaus basiert die meiste Software zur Erstellung von Anweisungen auf dem LDraw-Standard.
Es ist plattformübergreifend und wir können es unter Linux, Windows oder Mac verwenden.
Um mit LDraw arbeiten zu können, benötigen wir zwei Dinge. Laden Sie einerseits die Datenbibliothek herunter, in der sich alle zu bearbeitenden Teile und Ressourcen befinden, und installieren Sie andererseits einen Editor, mit dem wir unsere Dokumentation oder unsere Kreationen ändern und generieren können.
Ein Tool zur Untersuchung, das ich notiert lasse, damit ich es nicht vergesse l2cu, um mit LDraw über die Kommandozeile zu arbeiten. Großartig, zum Beispiel für die Automatisierung und Skripterstellung mit Bash.
Editoren, Viewer, Generator von Anleitungen und LEGO-Animationen
Die wichtigsten Werkzeuge, die wir finden können, um mit LEGO zu arbeiten und zu spielen, sind unterteilt in:
- LDraw-Editoren, mit denen wir Welten, Kisten, Sets und Baugruppen mit Legosteinen erstellen können
- Viewer, mit denen wir nur diese Art von Dateien sehen können.
- LEGO-Anweisungsgeneratoren. Mit wem wir unsere Versammlungen dokumentieren und teilen können.
- Renderings und Animationen. Es ist eine Software, mit der wir Renderings und 3D-Animationen mit unseren Baugruppen erstellen können.
- Komplette LEGO-Editoren. Sie sind Werkzeuge, die alle oder fast alle der oben genannten Optionen enthalten. Hier heben wir Studio 2.0 und LeoCAD als die besten hervor.
LeoCAD
Es wird verwendet, um virtuelle Modelle zu entwerfen, die wir mit unseren LEGO-Steinen erstellen können
Von LDraw empfohlene App. Es ist ein plattformübergreifendes Tool, sodass Sie es sowohl unter Linux, MacOs als auch unter Windows verwenden können.
Mit diesem Tool, das mehr als 10.000 Blöcke hat, können wir lesen LDraw LDR- und MPD-Dateiformate.
Bevor Sie es ausprobieren, ist der erste Eindruck, dass es eine alte Benutzeroberfläche hat, die ein Restyling gebrauchen könnte, um es freundlicher und moderner zu machen.
Darüber hinaus können wir mit den entsprechenden Bibliotheken daraus Montagen von Tente und Exin Castillos erstellen.
Studio 2.0 von Bricklink
Es ist die offizielle Software der Marke LEGO, da sie 2020 Bricklink von seinem Schöpfer gekauft haben, Dan Jezek.
Verfügbar für Windows und MacOS und im Moment können Linux-Benutzer das Tool nicht genießen, obwohl die Community es kann. Wenn Sie Studio 2.0 unter Linux ausprobieren möchten, können Sie immer Wine oder die Gnome Boxes verwenden.
A priori ist es die umfassendste Lösung, um mit LEGO-Teilen zu interagieren. Und mit der Bricklink-Integration können Sie die von Ihnen gebauten Versatzstücke kaufen oder sehen, wie jemand anderes sie geteilt hat.
Der Nachteil ist, dass es nicht unter Linux verwendet werden kann. Studio 2.0 folgt nicht dem LDraw-Standard, sie folgen ihrer eigenen Arbeitsweise und oft gibt es Inkompatibilitäten, wenn Sie exportieren und versuchen, auf anderen Plattformen oder mit anderen Tools zu arbeiten. Es ist kein triviales Thema. Mer scheint etwas zu sein, das man bei der Suche nach einem Arbeitsgerät im Auge behalten sollte.
Studio 2.0 ersetzt den alten LEGO Digital Designer des dänischen Unternehmens.
MecaBricks
Ein gutes Tool zur Verwendung mit unserem Browser. Es verfügt über eine moderne Oberfläche mit vielen Optionen und ermöglicht neben der Montage auch 3D-Rendering
Website SCI
Nachdem das LIC-Projekt eingestellt wurde, haben sie es in eine Web-App umgewandelt, die wir von unserem Browser aus verwenden können, um Anweisungen für LEGO zu generieren
Es ist ein Web-Editor, in den Sie Ihre lDraw-Datei importieren können Anweisungen generieren. Daher ist dieses Tool ausschließlich darauf ausgelegt, Anweisungen zu generieren.
LDCAD
Plattformübergreifender Editor für mit LDraw erstellte Modelle. Es ist nicht meine Lieblingsoption, es ist ein einfacheres Tool als die vorherigen und mit weniger Unterstützung.
Mir gefällt nicht, dass das letzte Update aus dem Jahr 2020 stammt, weil es wie eine veraltete Software wirkt und keine Kontinuität hat. Auch die grafische Oberfläche gefällt mir nicht.
Andererseits bin ich sehr beeindruckt von der Tatsache, dass sie Scripting-Probleme dokumentieren und sich darauf konzentrieren.
LDView
LDView ist ein Echtzeit-3D-Viewer zum Anzeigen von LDraw-Modellen mit hardwarebeschleunigter 3D-Grafik. Informationen zu LDraw finden Sie unter www.ldraw.org, der zentralisierten Informationsseite für LDraw.
Das Programm kann sowohl LDraw LDR/DAT-Dateien als auch MPD-Dateien lesen. Anschließend können Sie das Modell mit der Maus in einen beliebigen Winkel drehen.
Ziegelschmied
Virtuelle LEGO-Modellierung für MacOS. Es funktioniert nur für MAC, und diese Spezialisierung kann es zu einem starken Punkt für Leute machen, die Apple verwenden, aber ich denke, Studio 2.0 ist eine bessere Alternative.
LPub3D
LPub3D ist eine Open-Source-WYSIWYG-Bearbeitungsanwendung zum Erstellen
Digitale Bauanleitungen im LEGO®-Stil. Es ist nur ein Befehlsgenerator.
Es basiert auf dem LDraw-Standard und ist auch für Linux als AppImage verfügbar.
Blender LEGO AddOn
Für Blender-Liebhaber gibt es ein kostenpflichtiges Add-On, um mit Lego-Steinen zu arbeiten. Zweifellos eine interessante Option, wenn Sie mit diesem großartigen Tool sehr gut umgehen können. Obwohl ich nicht weiß, wie entwickelt das Addon ist oder wie viele Blöcke es hat.
Ermöglicht den Export nach LDraw
LegoBlock für SolidWorks
Es gibt Blöcke, um in SolidWorks mit LEGO zu arbeiten. Ich habe mich nicht weiter vertieft, da ich diese Software nicht verwenden werde. Es ist möglicherweise eines der besten CADs auf dem Markt, aber sein Preis für einen Bastler ist unerschwinglich.
Ich erwähne es nur für den Fall, dass es einen SolidWorks-Benutzer gibt, der weiß, dass Sie nach dieser Option suchen können.